Was ist Identitätsinfrastruktur?

Unter Identitätsinfrastruktur versteht man die Systeme und Prozesse, die zur Verwaltung digitaler Identitäten und Zugriffe innerhalb einer Organisation verwendet werden. Es umfasst Identitätsmanagementsysteme, Authentifizierungsmechanismen und Zugriffskontrollrichtlinien.

Da Unternehmen für den Betrieb und die Interaktion mit Kunden zunehmend auf Technologie angewiesen sind, ist die Fähigkeit, Identitäten zu überprüfen und den Zugriff auf Daten und Anwendungen zu kontrollieren, von entscheidender Bedeutung geworden. Die Identitätsinfrastruktur stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf sensible Daten zugreifen können und dass ihr Zugriff auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Privilegien zugeschnitten ist.

Identitätsmanagementsysteme erstellen, speichern und pflegen digitale Identitäten. Sie enthalten Profile mit Attributen wie Namen, E-Mails, Passwörtern und Zugriffsrechten. Authentifizierungsmechanismen überprüfen die Identität der Benutzer, indem sie ihre Anmeldeinformationen wie Benutzernamen und Passwörter, Sicherheitsschlüssel oder biometrische Daten überprüfen. Zugriffsrichtlinien legen fest, wer auf welche Ressourcen zugreifen kann.

Eine robuste Identitätsinfrastruktur integriert diese Elemente, um einen sicheren und nahtlosen Zugriff auf Anwendungen und Daten zu ermöglichen. Es nutzt eine starke Authentifizierung, um Benutzer auf bequeme Weise zu verifizieren. Es gewährt Zugang nach dem Prinzip geringstes Privileg, wobei nur das erforderliche Mindestmaß an Zugriff bereitgestellt wird. Es nutzt Identitätsmanagement, um Zugriffe zu erstellen, zu ändern und zu entfernen, wenn sich Rollen und Verantwortlichkeiten ändern.

Rolle der Identitätsinfrastruktur in der Cybersicherheit

Die Identitätsinfrastruktur hat sich aus der traditionellen weiterentwickelt Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) konzentrierte sich auf interne Benutzer und Ressourcen und umfasste auch das Kundenidentitäts- und Zugriffsmanagement (CIAM) für externe Benutzer, die auf Web- und mobile Anwendungen zugreifen. Eine moderne Identitätsinfrastruktur muss eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden und Föderationsstandards unterstützen, um Single Sign-On in komplexen IT-Umgebungen zu ermöglichen, die lokale und Cloud-Ressourcen sowie externe Partner und Kunden umfassen.

Die Identitätsinfrastruktur ist für die Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung. Es unterstützt den sicheren Zugriff auf digitale Ressourcen und ermöglicht es Unternehmen, Benutzer zu überprüfen, den Zugriff zu kontrollieren und Aktivitäten zu überwachen. Ohne eine ordnungsgemäß implementierte Identitätsinfrastruktur können Unternehmen neue Technologien wie Cloud-Dienste, mobile Geräte und Webanwendungen nicht sicher einführen.

Aus diesen Gründen ist der Rahmen von Identitätsstoff wurde erstellt.

Identity Fabric ist ein ganzheitlicherer und integrierterer Ansatz zur Verwaltung von Identitäten im gesamten Unternehmen. Es umfasst verschiedene Identitätsdienste und -lösungen und bietet ein einheitliches und konsistentes Identitätserlebnis auf allen Plattformen und Umgebungen. Die Idee besteht darin, verschiedene Identitätstechnologien (wie Authentifizierung, Autorisierung und Benutzerverwaltung) in einem zusammenhängenden, skalierbaren und flexiblen Rahmen zu verknüpfen. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Benutzererfahrung, eine einfachere Verwaltung und erhöht die Sicherheit.

Rolle der Identitätssegmentierung innerhalb der Identity Fabric

Identitätssegmentierung ist eine spezifische Strategie oder Technik innerhalb des breiteren Rahmens von Identity Fabric. Dabei geht es um die Aufteilung oder Segmentierung des Benutzerzugriffs und der Identitäten, um die Sicherheit zu erhöhen und potenzielle Risiken zu begrenzen. Durch die Implementierung der Identitätssegmentierung kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Benutzer nur Zugriff auf die Ressourcen haben, die für ihre spezifischen Rollen erforderlich sind, und so das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf sensible Daten minimieren.

Im Kontext einer Identitätsstruktur wird die Segmentierung zu einem integralen Bestandteil der gesamten Identitätsmanagementstrategie. Es passt zum Ziel der Fabric, sichere, effiziente und verwaltbare Identitätslösungen bereitzustellen.

Komponenten der Identitätsinfrastruktur

Unter Identitätsinfrastruktur versteht man die integrierten Komponenten, die digitale Identitäten etablieren und steuern. Es umfasst Authentifizierung, Autorisierung, Verwaltung und Prüfung, die zusammenwirken, um den Zugriff auf Ressourcen zu sichern.

Authentifizierung

Durch die Authentifizierung wird die Identität eines Benutzers oder Geräts überprüft, das versucht, auf ein System zuzugreifen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Benutzernamen und ein Passwort, es können aber auch Multi-Faktor-Methoden wie Einmalpasswörter, biometrische Daten und Sicherheitsschlüssel verwendet werden. Durch die Authentifizierung wird sichergestellt, dass nur legitime Benutzer und Geräte auf Ressourcen zugreifen können.

Genehmigung

Die Autorisierung bestimmt, welche Zugriffsebene eine authentifizierte Identität hat. Es legt Berechtigungen und Privilegien nach Rolle, Gruppenmitgliedschaft, Attributen oder anderen Faktoren fest. Durch die Autorisierung wird das Prinzip der geringsten Berechtigung durchgesetzt, bei dem Benutzer nur über den minimalen Zugriff verfügen, der für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Verwaltung

Die Verwaltung verwaltet den Lebenszyklus digitaler Identitäten, einschließlich Kontoerstellung, Aktualisierungen und Deprovisionierung. Administratorrollen steuern Identitätsspeicher, legen Passwortrichtlinien fest, ermöglichen die Multi-Faktor-Authentifizierung und vieles mehr. Eine ordnungsgemäße Verwaltung ist für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Compliance unerlässlich.

Auditing

Durch die Prüfung werden wichtige Ereignisse im Zusammenhang mit Identitäten und Zugriffen verfolgt. Es zeichnet Aktivitäten wie Anmeldungen, Privilegienänderungen und Ressourcenzugriffsanfragen auf. Die Prüfung bietet Einblick in die Art und Weise, wie Identitäten und Zugriffe verwendet werden, sodass Probleme erkannt und behoben werden können. Audits sollten folgen null vertrauen Modell durch explizite Überprüfung aller Ereignisse.

Zusammen bilden diese Komponenten eine robuste Identitätsinfrastruktur nach Zero-Trust-Prinzipien. Sie authentifizieren sich strikt, autorisieren nur minimal, verwalten ordnungsgemäß und prüfen kontinuierlich. Eine starke Identitätsgrundlage sichert den Zugriff auf die heutigen digitalen Ökosysteme und ermöglicht sichere Zusammenarbeit und Konnektivität.

Best Practices zur Sicherung der Identitätsinfrastruktur

Um die Identitätsinfrastruktur einer Organisation zu sichern, sollten mehrere Best Practices befolgt werden.

Implementieren Sie Single Sign-On

Single Sign-On (SSO) ermöglicht Benutzern den Zugriff auf mehrere Anwendungen mit einem Satz Anmeldedaten. SSO reduziert die mit schwachen oder wiederverwendeten Passwörtern verbundenen Risiken, indem es die Anzahl der benötigten Anmeldeinformationen begrenzt. Es verbessert auch die Benutzererfahrung, indem es den Anmeldevorgang rationalisiert. SSO sollte in möglichst vielen Anwendungen implementiert werden.

Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene für Benutzeranmeldungen hinzu. Dazu ist nicht nur ein Passwort erforderlich, sondern auch ein weiterer Faktor wie ein Sicherheitscode, der an das Mobilgerät des Benutzers gesendet wird. MFA hilft, unbefugten Zugriff durch gestohlene Anmeldeinformationen zu verhindern. Es sollte für alle Benutzer aktiviert sein, insbesondere für Administratoren mit erhöhten Zugriffsrechten.

Verwalten Sie Benutzerrollen und Zugriff

Ein rollenbasiertes Zugriffskontrollmodell sollte verwendet werden, um zu regulieren, auf welchen Benutzer Benutzer basierend auf ihren beruflichen Funktionen zugreifen können. Benutzern sollte nur das für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Mindestmaß an Zugriff gewährt werden. Es sollten regelmäßige Überprüfungen der Benutzerzugriffsrechte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Berechtigungen weiterhin angemessen und gültig sind. Überschüssige oder ungenutzte Zugriffsrechte sollten entfernt werden.

Überwachen Sie Identitätsanalysen

Identitätsanalyselösungen sollten genutzt werden, um anomales Verhalten zu erkennen, das auf kompromittierte Konten oder Insider-Bedrohungen hinweisen könnte. Analytics kann ungewöhnliche Anmeldezeiten, Standorte, Geräte oder Zugriffsanfragen identifizieren. Sicherheitsteams sollten regelmäßig Identitätsanalyseberichte überprüfen und riskante Ereignisse untersuchen. Als Reaktion darauf müssen möglicherweise Anpassungen an Authentifizierungsrichtlinien oder Benutzerzugriffsrechten vorgenommen werden.

Zentralisieren Sie das Identitätsmanagement

Zur Überwachung aller Benutzer und ihres Zugriffs auf Anwendungen und Systeme sollte eine zentrale Identitätsmanagementplattform eingesetzt werden. Dies bietet einen zentralen Einblick in die Identitätsinfrastruktur einer Organisation. Es stellt sicher, dass konsistente Richtlinien auf alle Ressourcen angewendet werden, und vereinfacht die Prozesse der Bereitstellung, Deprovisionierung und Überwachung von Benutzern. Mit einer zentralisierten Plattform können Sicherheitsrisiken durch Funktionen wie Rollenverwaltung, Zugriffsüberprüfungen und Identitätsverwaltung leichter gemindert werden.

Implementierung einer Identitätsinfrastruktur

Die Implementierung einer modernen Identitätsinfrastruktur erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Wenn Unternehmen von Altsystemen umsteigen, müssen sie neue Lösungen in die bestehende Infrastruktur und Prozesse integrieren. Ein strategischer Ansatz ist der Schlüssel.

Entwickeln Sie eine Roadmap

Der erste Schritt besteht darin, eine Roadmap für die Integration der Identitätsinfrastruktur im gesamten Unternehmen zu erstellen. Diese Roadmap sollte einen schrittweisen Ansatz skizzieren, beginnend mit einer Pilotimplementierung. Die Roadmap legt Zeitpläne, Budgets und Erfolgskennzahlen für jede Phase fest. Es sollte sich mit der Integration in bestehende Systeme wie HR-Datenbanken sowie Single Sign-On (SSO) für einen optimierten Benutzerzugriff befassen. Eine Roadmap trägt dazu bei, dass wichtige Interessengruppen aufeinander abgestimmt sind und größere Hindernisse frühzeitig angegangen werden.

Wählen Sie einen Ausgangspunkt

Wählen Sie für die Erstimplementierung eine Teilmenge der einzubeziehenden Benutzer und Anwendungen aus, z. B. Mitarbeiter, die auf Cloud-Apps zugreifen. Dieser fokussierte Start ermöglicht es Unternehmen, die neue Lösung bereitzustellen, etwaige Probleme zu klären und Fachwissen aufzubauen, bevor sie auf weitere Anwendungsfälle ausgeweitet werden. Wenn man klein anfängt, ist der Prozess auch leichter zu bewältigen und die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt. Unternehmen können dann auf frühen Erfolgen aufbauen, um Zustimmung für eine umfassendere Bereitstellung zu gewinnen.

Bieten Sie Benutzerschulungen an

Die Aufklärung der Benutzer ist für die erfolgreiche Einführung einer neuen Identitätsinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Unabhängig davon, ob es sich um eine Lösung für Mitarbeiter, Kunden oder Partner handelt, müssen Unternehmen kommunizieren, wie und warum das neue System implementiert wird. Sie sollten etwaige Auswirkungen auf Benutzer, wie z. B. Passwort- oder Anmeldeänderungen, darlegen und Ressourcen für Hilfe bereitstellen. Durch eine gezielte Schulung, insbesondere für Pilotgruppen, fühlen sich Benutzer vorbereitet und in die Lösung investiert.

Überwachen und optimieren

Nach der ersten Bereitstellung ist eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung erforderlich. Unternehmen sollten Kennzahlen wie Benutzerakzeptanz, Anmeldezeiten und Sicherheitsvorfälle verfolgen, um sicherzustellen, dass die Lösung wie beabsichtigt funktioniert. Anschließend können sie Anpassungen vornehmen, um das Benutzererlebnis zu verbessern, etwaige Schwachstellen zu schließen und die Funktionalität zu erweitern. Die Überwachung liefert auch Daten zur Erstellung des Geschäftsszenarios für weitere Investitionen in die Identitätsinfrastruktur.

Sicherheit, Einhaltung von Vorschriften und Versicherungen

Sicherheitskonformität

Mithilfe der Identitätsinfrastruktur können Unternehmen den Zugriff auf Daten und Anwendungen kontrollieren. Durch die Implementierung von Best Practices für das Identitätsmanagement wie Multi-Faktor-Authentifizierung, strenge Passwortanforderungen sowie Benutzerbereitstellung und -entzug können Unternehmen den Zugriff sicher verwalten und dabei helfen, Sicherheitsstandards wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS einzuhalten.

Erfüllung gesetzlicher Auflagen

Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI-DSS verlangen von Unternehmen, den Zugriff auf personenbezogene Daten zu kontrollieren und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Informationen zu implementieren. Die Identitätsinfrastruktur ermöglicht Unternehmen Folgendes:

  • Verwalten Sie den Benutzerzugriff und die Berechtigungen
  • Verfolgen Sie den Benutzerzugriff für die Prüfung
  • Führen Sie eine Aufgabentrennung durch
  • Deaktivieren Sie den Zugriff für gekündigte Benutzer
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Benutzerzugriffsrechte

Durch die Automatisierung von Identitätsmanagementprozessen können Unternehmen die gesetzlichen Compliance-Anforderungen effizient erfüllen.

Cyber-Versicherung

Cyber-Versicherung Richtlinien verlangen von Organisationen, dass sie Best Practices für die Zugriffsverwaltung und Identitätsverwaltung befolgen. Die Identitätsinfrastruktur zeigt Versicherungsanbietern, dass eine Organisation über strenge Kontrollen zur Risikominderung verfügt. Dies kann es der Organisation ermöglichen, einen umfassenderen Versicherungsschutz zu geringeren Kosten zu erhalten.

Da Cyber-Bedrohungen immer ausgefeilter werden, muss sich die Identitätsinfrastruktur weiterentwickeln, um mehr Sicherheit zu bieten. Mehrere Trends prägen die Zukunft der Identitätsinfrastruktur.

  • Keine Vertrauenssicherheit ist ein Ansatz, der davon ausgeht, dass Vermögenswerten kein implizites Vertrauen gewährt wird Benutzerkonten basierend ausschließlich auf ihrem physischen oder Netzwerkstandort. Keine Vertrauenssicherheit überprüft alles, was versucht, eine Verbindung zu seinen Systemen herzustellen, bevor es Zugriff gewährt. Dieser „Niemals vertrauen, immer überprüfen“-Ansatz wird für die Identitätsinfrastruktur immer beliebter. Die Implementierung von Zero-Trust-Sicherheit erfordert starke Authentifizierungsmethoden wie die Multi-Faktor-Authentifizierung zur Verifizierung von Benutzern.
  • BiometrieB. Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung, bieten eine einzigartige Möglichkeit, Benutzer anhand ihrer physischen Merkmale zu authentifizieren. Die biometrische Authentifizierung ist sehr schwer zu fälschen und trägt dazu bei, Identitätsdiebstahl zu verhindern. Immer mehr Organisationen integrieren die biometrische Authentifizierung in ihre Identitätsinfrastruktur. Es bestehen jedoch Datenschutzbedenken hinsichtlich der Speicherung und Verwendung biometrischer Daten. Vorschriften wie die DSGVO beschränken die Art und Weise, wie biometrische Daten erfasst und gespeichert werden können.
  • Föderiertes Identitätsmanagement ermöglicht es Benutzern, dieselben Anmeldeinformationen für den Zugriff auf Ressourcen in mehreren Organisationen oder Domänen zu verwenden. Dies reduziert die Anzahl der Passwörter, die Benutzer verwalten müssen, und ermöglicht Single-Sign-On-Erlebnisse. Standards wie OpenID Connect und OAuth ermöglichen ein föderiertes Identitätsmanagement und werden zunehmend übernommen.
  • Das Dezentralisierung der Identitätsinfrastruktur ist ein aufkommender Trend. Blockchain-Technologie und selbstsouveräne Identitätsmodelle geben Benutzern mehr Kontrolle über ihre digitalen Identitäten. Allerdings ist die dezentrale Identitätsinfrastruktur noch recht neu und es entstehen immer noch Standards. Eine flächendeckende Einführung kann einige Zeit dauern.

Zusammenfassung

Da immer mehr Dienste und Anwendungen in die Cloud verlagert werden und Remote-Arbeit immer üblicher wird, stellt die Identitätsinfrastruktur sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf die Systeme und Daten zugreifen können, die sie benötigen. Wenn es gut gemacht wird, verbessert es die Produktivität und Zusammenarbeit und reduziert gleichzeitig das Risiko.

Wenn die Identitätsinfrastruktur jedoch nicht richtig implementiert wird, kann sie Schwachstellen schaffen, auf die böswillige Akteure aktiv abzielen. IT- und Sicherheitsverantwortliche müssen der Identitätsinfrastruktur Priorität einräumen, sich ein umfassendes Verständnis ihrer Komponenten und Best Practices aneignen und in robuste Lösungen investieren, um Benutzer auf sichere Weise zu authentifizieren und zu autorisieren.