Was ist Angriffsfläche?

Die Angriffsfläche bezieht sich auf alle Schwachstellen und Einstiegspunkte, die von nicht autorisierten Benutzern in einer bestimmten Umgebung ausgenutzt werden könnten. Es umfasst sowohl digitale als auch physische Komponenten, auf die Angreifer abzielen, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen.

Die digitale Angriffsfläche umfasst Netzwerkschnittstellen, Software, Hardware, Daten und Benutzer. Netzwerkschnittstellen wie WLAN und Bluetooth sind häufige Ziele. Anfällige Software und Firmware bieten Möglichkeiten für Injektions- oder Pufferüberlaufangriffe. Kompromittierte Benutzeranmeldeinformationen und -konten werden häufig verwendet, um Zugriff auf das System zu erhalten, sowie Social-Engineering-Angriffe.

Die physische Angriffsfläche bezieht sich auf die materiellen Komponenten, die manipuliert werden können, um in ein System einzudringen. Dazu gehören unbeaufsichtigte Arbeitsplätze, unsachgemäß gesicherte Server-Racks, anfällige Verkabelungen und unsicherer Gebäudezugang. Angreifer können Keylogging-Geräte installieren, Datenspeichergeräte stehlen oder sich Zugang zu Netzwerken verschaffen, indem sie physische Sicherheitskontrollen umgehen.

Welche Schwachstellen stellen eine Angriffsfläche dar?

Die Angriffsfläche eines Systems besteht aus allen Schwachstellen oder Fehlern, die ausgenutzt werden können, um unbefugten Zugriff auf Daten zu erhalten. Zu den potenziellen Schwachstellen gehören:

  • Software- und Hardwarekomponenten
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Benutzerzugriff und Anmeldeinformationen
  • Systemkonfigurationen
  • Physische Sicherheit

Angriffsvektor vs. Angriffsfläche

Angriffsvektoren beschreiben den Weg oder die Mittel, mit denen ein Angreifer Zugriff auf ein System erhalten kann, beispielsweise durch Malware, Phishing-E-Mails, USB-Laufwerke oder Software-Schwachstellen. Unter Angriffsfläche versteht man die Anzahl der möglichen Angriffsvektoren, die zum Angriff auf ein System genutzt werden können.

Um die Angriffsfläche zu reduzieren, müssen möglichst viele Schwachstellen über alle potenziellen Angriffsvektoren hinweg identifiziert und beseitigt werden. Dies kann durch Maßnahmen wie das Patchen von Software, die Einschränkung von Benutzerberechtigungen, das Deaktivieren ungenutzter Ports oder Dienste und die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung erreicht werden (MFA) und Bereitstellung aktualisierter Antiviren- oder Anti-Malware-Lösungen.

Eine optimierte Angriffsfläche stärkt nicht nur die Sicherheitslage, sondern ermöglicht es Cybersicherheitsteams auch, ihre Ressourcen auf die Überwachung und den Schutz kritischer Vermögenswerte zu konzentrieren. Wenn die Anzahl der Schwachstellen minimiert wird, haben Angreifer weniger Möglichkeiten, ein System zu kompromittieren, und Sicherheitsexperten können Zeit und Tools besser für die Verteidigung hochwertiger Ziele und die Reaktion auf Bedrohungen einsetzen.

Kartierung der Angriffsfläche: Vermögenswerte, Eintrittspunkte und Schwachstellen

Zur Kartierung der Angriffsfläche gehört die Identifizierung der digitalen Assets des Unternehmens, potenzieller Eintrittspunkte und bestehender Schwachstellen.

Digitale Assets umfassen alles, was mit dem Netzwerk verbunden ist und Daten speichert oder verarbeitet, einschließlich:

  • Fertige Server
  • Endpunktgeräte (z. B. Desktops, Laptops, mobile Geräte)
  • Netzwerkausrüstung (z. B. Router, Switches, Firewalls)
  • Geräte für das Internet der Dinge (IoT) (z. B. Sicherheitskameras, HVAC-Systeme)

Einstiegspunkte beziehen sich auf alle Pfade, die ausgenutzt werden könnten, um Zugang zum Netzwerk zu erhalten, wie zum Beispiel:

  • Öffentlich zugängliche Webanwendungen
  • Fernzugriffssoftware
  • Drahtlose Netzwerke
  • USB-Anschlüsse

Schwachstellen sind Schwachstellen in einem Asset oder Einstiegspunkt, die bei einem Angriff ausgenutzt werden könnten, zum Beispiel:

  • Ungepatchte Software
  • Standard- oder schwache Passwörter
  • Unsachgemäße Zugangskontrollen
  • Fehlende Verschlüsselung

Durch den Einblick in alle digitalen Assets, Einstiegspunkte und Schwachstellen im gesamten Unternehmen können Sicherheitsteams daran arbeiten, die Angriffsfläche insgesamt zu reduzieren und die Cyber-Abwehr zu stärken. Dies kann Aktivitäten wie das Deaktivieren unnötiger Einstiegspunkte, die Implementierung strengerer Zugriffskontrollen, die Bereitstellung von Software-Updates und die Aufklärung von Benutzern über bewährte Sicherheitspraktiken umfassen.

Die kontinuierliche Überwachung der Angriffsfläche ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer robusten Cybersicherheit. Mit der Einführung neuer Technologien und der zunehmenden Komplexität von Netzwerken wird sich die Angriffsfläche zwangsläufig weiterentwickeln und neue Sicherheitsrisiken schaffen, die identifiziert und gemindert werden müssen.

Reduzierung der Angriffsfläche: Beseitigung von Eintrittspunkten und Absicherung von Vermögenswerten

Um die Angriffsfläche eines Unternehmens zu verringern, müssen potenzielle Eintrittspunkte beseitigt und kritische Ressourcen gestärkt werden. Dazu gehört das Entfernen ungenutzter internetbasierter Dienste und ungenutzter offener Ports, die Außerbetriebnahme älterer Systeme und das Patchen bekannter Schwachstellen in der gesamten Infrastruktur.

Es sollten strenge Zugriffskontrollen und Least-Privilege-Richtlinien implementiert werden, um den Zugriff von Angreifern auf sensible Daten und Systeme einzuschränken. MFA- und Single-Sign-On-Lösungen (SSO) bieten zusätzlichen Kontoschutz. Durch die regelmäßige Überprüfung der Benutzer- und Gruppenzugriffsrechte, um sicherzustellen, dass sie weiterhin angemessen sind, und durch das Widerrufen nicht verwendeter Anmeldeinformationen wird die Angriffsfläche minimiert.

Firewalls, Router und Server sollten gehärtet werden, indem ungenutzte Funktionen deaktiviert, Standardkonten entfernt und Protokollierung und Überwachung aktiviert werden. Indem Sie die Software mit den neuesten Patches auf dem neuesten Stand halten, verhindern Sie, dass bekannte Schwachstellen ausgenutzt werden.

Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung unterteilen die Infrastruktur in kleinere, isolierte Abschnitte. Wenn ein Gegner auf diese Weise Zugang zu einem Segment erhält, seitliche Bewegung auf andere Gebiete beschränkt ist. Es sollten Zero-Trust-Modelle angewendet werden, bei denen kein Teil des Netzwerks implizit vertrauenswürdig ist.

Durch die Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen, Schwachstellenscans und Penetrationstests werden Schwachstellen in der Infrastruktur identifiziert, bevor sie ausgenutzt werden können. Das Schließen von Sicherheitslücken und die Behebung von Erkenntnissen mit hohem und kritischem Risiko reduzieren die gesamte Angriffsfläche.

Die Aufrechterhaltung einer minimalen Angriffsfläche erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Ressourcen, um neue Risiken zu identifizieren, bestehende Kontrollen neu zu bewerten und Verbesserungen vorzunehmen. Die Investition in einen robusten Sicherheitsstatus bringt jedoch erhebliche Vorteile mit sich und ermöglicht es Unternehmen, mit Zuversicht in der heutigen Bedrohungslandschaft zu agieren. Insgesamt ist die Konzentration auf die Eliminierung von Eintrittspunkten, die Absicherung kritischer Assets und die Einführung eines Zero-Trust-Ansatzes der Schlüssel zur erfolgreichen Reduzierung der Angriffsfläche.

Identität als Angriffsfläche

Identität ist für Unternehmen eine immer wichtigere Angriffsfläche, die es zu verwalten gilt. Da Unternehmen Cloud-Dienste einführen und Mitarbeiter aus der Ferne auf kritische Systeme zugreifen, Identitäts- und Zugriffsverwaltung wird entscheidend für die Sicherheit.

Schwache, gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten stellen eine erhebliche Lücke dar. Anmeldedaten von Benutzern geraten häufig ins Visier von Angreifern, da die Erlangung der Kontrolle über autorisierte Konten dem Angreifer Zugriff auf die Ressourcen einer Organisation gewähren kann. Phishing-E-Mails und Malware zielen darauf ab, Benutzer dazu zu verleiten, Benutzernamen und Passwörter anzugeben. Sobald Benutzeranmeldeinformationen erhalten wurden, können sich Angreifer damit anmelden und auf sensible Daten zugreifen und diese bereitstellen Ransomware, oder die Persistenz innerhalb des Netzwerks aufrechterhalten.

MFA fügt eine zusätzliche Ebene hinzu Identitätsschutz. Wenn nicht nur ein Passwort, sondern auch ein an ein mobiles Gerät oder einen Hardware-Token gesendeter Code erforderlich ist, kann ein unbefugter Zugriff verhindert werden, selbst wenn das Passwort gestohlen wird. Adaptive Authentifizierung geht noch einen Schritt weiter und analysiert das Benutzerverhalten und die Standorte, um Anomalien zu erkennen, die auf eine Kontokompromittierung hinweisen könnten.

Privilegiertes Zugriffsmanagement (PAM) schränkt ein, was authentifizierte Benutzer innerhalb von Systemen und Anwendungen tun können. Nur wenn Administratoren das für ihre Aufgaben erforderliche Mindestzugriffsniveau gewährt wird, werden die potenziellen Auswirkungen eines kompromittierten Kontos verringert. Streng kontrollieren und überwachen privilegierte KontenBesonders wichtig ist, dass sie über die höchste Zugriffsebene verfügen.

Die Verwaltung des externen Zugriffs für Dritte wie Auftragnehmer oder Geschäftspartner birgt zusätzliche Risiken. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Partner strenge Sicherheitspraktiken befolgen und ihren Zugriff nur auf das Notwendige beschränken. Ebenso wichtig ist es, jeglichen Zugriff zu beenden, wenn die Beziehung endet.

Für ein effektives Identitäts- und Zugriffsmanagement müssen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang gebracht werden. Übermäßig komplexe Kontrollen können Mitarbeiter frustrieren und die Produktivität verringern, doch schwache Zugriffsrichtlinien machen Unternehmen angreifbar. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Lösungen können Unternehmen identitätsbasierte Risiken reduzieren und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb ermöglichen.

Kontinuierliches Angriffsflächenmanagement: Eine bewährte Sicherheitsmethode

Kontinuierlich Angriffsflächenmanagement ist eine empfohlene Best Practice im Bereich Cybersicherheit. Es bezieht sich auf den fortlaufenden Prozess der Entdeckung, Katalogisierung und Behebung von Schwachstellen auf der gesamten Angriffsfläche eines Unternehmens – einschließlich aller digitalen Assets, Verbindungen und Zugangspunkte, die angegriffen werden könnten.

Angewandte F&E

Der erste Schritt besteht darin, alle Komponenten der Angriffsfläche zu entdecken und abzubilden, einschließlich:

  • Netzwerke, Server, Endpunkte, mobile Geräte, IoT-Geräte, Webanwendungen, Software usw.
  • Alle externen Verbindungen und Zugangspunkte zu diesen Assets wie WLAN-Netzwerken, VPNs, Integrationen von Drittanbietern usw.
  • Alle mit diesen Komponenten verbundenen Schwachstellen, Fehlkonfigurationen oder Schwachstellen, die ausgenutzt werden könnten, z. B. Social Engineering.

Netzwerk Performance

Sobald die Angriffsfläche kartiert ist, ist eine kontinuierliche Überwachung erforderlich. Wenn neue digitale Assets, Verbindungen und Technologien hinzugefügt werden, verändert und erweitert sich die Angriffsfläche, wodurch neue Schwachstellen entstehen. Durch kontinuierliche Überwachung werden diese Änderungen verfolgt, um neue Schwachstellen zu identifizieren und die Angriffsflächenkarte auf dem neuesten Stand zu halten.

Remediation

Durch den Einblick in die Angriffsfläche und Schwachstellen können Sicherheitsteams Risiken priorisieren und beheben. Dazu gehören das Patchen von Software, das Aktualisieren von Konfigurationen, die Implementierung zusätzlicher Sicherheitskontrollen, die Außerbetriebnahme nicht benötigter Ressourcen und die Einschränkung des Zugriffs. Die Behebungsbemühungen müssen auch kontinuierlich erfolgen, um neue Schwachstellen zu beheben, sobald sie auftreten.

Kontinuierliches Angriffsflächenmanagement ist ein iterativer Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Angriffsfläche im Laufe der Zeit durch Erkennung, Überwachung und Behebung zu verkleinern. Durch die Aufrechterhaltung eines vollständigen und aktuellen Verständnisses der Angriffsfläche können Sicherheitsteams digitale Assets besser verteidigen und erfolgreiche Sicherheitsverletzungen verhindern.